
Wenn sie ihren Sandkasten aufstellen, sollten sie ein paar Dinge beachten. Dies gilt besonders für Sandkästen die ohne Boden geliefert werden, aber auch wenn sie ihren Sandkasten beispielsweise selber bauen. Wir geben ihnen eine Schritt für Schritt Anleitung und ein paar nützliche Tipps, worauf sie achten sollten.
Der richtig Untergrund ist wichtig aus verschiedensten Gründen. Für den Sand ist das „richtige Klima“ wichtig, wir könnten auch sagen „der Sand muss atmen können“. Kann er dies nicht kann er auch schnell anfangen zu „müffeln“. Feuchtigkeit die durch eintretenden Regen oder das Matchen ihrer Kinder in den Sandkasten eintritt muss auch wieder raus, bzw. durch eine gewisse Luftzirkulation trocknen können.
Wie sieht also der richtig Untergrund aus?
Es gibt verschiedene Lösungen. Wichtig ist das Wasser nach unten abfließen kann, aber nichts von unten sich mit dem Sand vermischen kann. Dies gilt für Erde, verschiedene Krabbeltiere, Insekten und Unkraut. Diese durchlässige Schicht können sie mit einem speziellen Gartenvlies (Sandkastenvlies), Betonplatten, Kies, Teichfolie oder irgendeiner andern Plane herstellen. Teichfolie und normale Planen müssen sie natürlich mit einem Messer oder spitzen Gegenstand bearbeiten, damit Wasser in den Boden abgeleitet werden kann.
Wir werden an dieser Stelle etwas genauer auf die Lösung mit Kies und Sandkastenvlies eingehen. Bei dieser Variante kann Wasser am schnellsten an den Boden übergeben werden und ist je nach Umsetzung schnell gemacht. Sie können, aber das Sandkastenvlies durch eine der anderen erwähnten Trennschichten ersetzen (Betonplatten, Teichfolie, etc.).
Wir sagen ihnen Schritt für Schritt wie sie dabei vorgehen. Sie müssen nicht alle Schritte umsetzen. Wichtig ist das sie am Ende zwischen Boden und Sand eine Schicht mit Kies und der Trennschicht ihrer Wahl haben.